Was ist das Tele-Ophthalmologische Institut?
Das Tele-Ophthalmologische Institut bietet telephonische und telemedizinische ärztliche Beratungen und Befundungen durch erfahrene Augenärzte. Dabei werden zur Datenverarbeitung die cloudbasierte Patientenakte MedStage® und für Glaukom-Patienten die App SmartTonoTracker® eingesetzt.

Zusätzliche externe teleaugenärztliche Kompetenz für Ärzte
Damit verstärkt das Tele-Ophthalmologische Institut das Leistungsspektrum von medizinischen Einrichtungen durch eine externe teleaugenärztliche Kompetenz, von dem sowohl Sie als Arzt als auch Ihre Patienten profitieren.
Speziell für Glaukom:
Im Tele-Ophthalmologischen Institut begleiten hochqualifizierte Fachärzte den Verlauf der Glaukomerkrankung bei Nutzung des SmartTonoTracker(R). Sie stehen als kompetente Ansprechpartner telephonisch zur Verfügung. Dadurch ergänzt der das Tele-Ophthalmologische Institut gezielt die ärztliche Glaukom-Behandlung. Die Nutzung von MedStage® und SmartTonoTracker® und der zusätzlichen ärztlichen Kompetenz des Tele-Ophthalmologischen Instituts führt konkret zu:
- WENIGER Arbeit, Zeitaufwand, Verantwortung und Kosten für Ihre Arztpraxis
- MEHR Betreuung, Sicherheit, Coaching und Lebensqualität für Glaukom-Patienten
Das Tele-Ophthalmologische Institut dient Glaukom-Patienten sowie deren Angehörigen als Primärkontakt:
- Täglich stehen die Messwerte unter Beobachtung und die Mitarbeiter kontaktieren Betroffene bei Auffälligkeiten.
- Patienten bekommen individuelle, auf sie abgestimmte Unterstützung zu allen Fragen durch medizinisches Fachpersonal.
- Alle Daten sind sicher und geschützt (DSGVO-konform).
- Selbst an Wochenenden und Feiertagen finden Kontrollen der gemessenen Werte statt.
Auch Sie als Arzt können sich mit den professionellen Mitarbeiter in Verbindung setzen, um Ihre Fragen zu klären.
Mit dem Glaukom-Telemonitoring ergeben sich für Sie als Arzt neue Optionen in der Versorgung von Patienten. Durch die 2021 eingeführte „Richtlinie zu Methoden vertragsärztliche Versorgung Anlage I Nummer 37“ wird jetzt die Zusammenarbeit zwischen dem primär behandelnden Arzt (PBA) und einem ärztlichen telemedizinischen Zentrum (TMZ) möglich.
Beim Glaukom-Telemonitoring mittels dem SmartTonoTracker(R) können ortsunabhängig Patienten durch modernstes digital datengestütztes Management effizient versorgt werden. Durch die laufende Überwachung z.B. der Augendruckwerte bei Glaukom Patienten im Tele-Ophthalmologischen Institut können chronisch Erkrankte begleitet werden. Die Therapie der behandelnden Ärzte wird durch das Tele-Ophthalmologische Institut nicht ersetzt, sondern flankierend ergänzt. Dabei erfolgt eine klar definierte Zusammenarbeit zwischen einem primär behandelnden Arzt (PBA) und dem ärztlichen telemedizinischen Zentrum des Tele-Ophthalmologischen Instituts.
Mögliche Anwendungen und Indikationen
Das Tele-Ophthalmologische Institut unterstützt Ärzte digital bei der Behandlung und Prävention von Augenerkrankungen, internistischen und neuroophthalmologischen Erkrankungen.
Für Ärzte
- Sie wollen CE- zertifizierte augenärztliche Fernbefundungen von Fundus- oder OCT-Bildern Ihrer Patienten mit z.B. Hypertonus oder Diabetes durchführen lassen. Nach der Registrierung können Sie dann die Bilder Ihrer Patienten korrekt auf unserer Plattform MedStage speichern. Die Bilder werden dann augenärztlich von uns befundet und der Arztbrief Ihnen zugänglich gemacht.
- Sie sind Augenarzt und wollen für Ihre Glaukom-Patienten den SmartTonoTracker® zur Kontrolle der Augendruckwerte verwenden. Nach der Registrierung können Sie dann den SmartTonoTracker® optimal zur Glaukombehandlung einsetzen.
- Sie sind Augenarzt und wollen selbst als Telemedizinisches Zentrum nach §140 CE- zertifizierte augenärztliche Fernbefundungen mit unserer CE-zertifizierten Technik MedStage durchführen. Nach der Registrierung können Sie Augenbilder Ihrer Patienten CE- zertifiziert fernbefunden.
Die medizinischen Leistungen des Tele-Ophthalmologischen Instituts werden häufig bei folgenden Erkrankungen genutzt:
Arterieller Hypertonus
Telemedizinische Befundung des Augenhintergrunds bei Patienten mit arteriellem Hypertonus.
Diabetes
Telemedizinische Befundung des Augenhintergrunds bei Patienten mit Diabetes.
Glaukom
Telemedizinische Befundung und Augendruckmonitoring bei Patienten mit Glaukom. Es erfolgt eine telemedizinische Unterstützung bei der Betreuung von Glaukom Patienten. Das Tele-Ophthalmologisches Institut hat speziell für Patienten mit Glaukom zu deren Unterstützung im Umgang mit ihrer Erkrankung eine digitale Versorgungslösung entwickelt. Diese Versorgungslösung umfasst grundsätzlich
- die Ärzte-App MedStage® für die behandelnden Augenärzte
- die Patienten-App SmartTonoTracker® (zugelassenes Medizinprodukt Klasse 2a, MDD) für den Glaukom Patienten zur Erfassung seiner Augendruckwerte
- die Ärzte des Tele-Ophthalmologischen Institutes mit individuellen persönlichen Ansprechpartnern für die Patientenbetreuung und medizinische Fragen
Für Patienten
- Es werden oder wurden medizinische Bilder von Ihren Augen gemacht und Sie wünschen nun eine CE- zertifizierte augenärztliche Fernbefundung Ihrer Augen mit Diagnosestellung. Dann können Sie Ihre Bilder korrekt auf unserer Plattform MedStage speichern, damit wir die Bilder augenärztlich befunden können.
- Sie haben Glaukom (Grüner Star) und wollen den SmartTonoTracker® zur Kontrolle Ihrer Augendruckwerte verwenden. Dann können wir Sie korrekt auf unserer Plattform registrieren und Ihren Augendruckverlauf kontrollieren.
Welche digitalen Techniken werden eingesetzt?
Es werden verwendet
- MedStage® als cloudbasierte Patientenakte
- SmartTonoTracker® als Patienten-App
Was ist die cloudbasierte Patientenakte MedStage®?
Die cloudbasierte Patientenakte MedStage® ist eine Arzt-App. Mögliche Anwendungen sind tele-augenärztliche Befundungen von Fundusbilder oder OCT-Bildern von Hypertonikern oder Diabetikern oder die Behandlung von Glaukomen.
Mit MedStage® haben medizinische Einrichtungen und Sie als Arzt einen zuverlässigen Speicherort für klinische Daten. Die App für PC oder Tablet speichert und erfasst alle klinische Daten digital, auf die Sie als Arzt und Ärzte des Tele-Ophthalmologischen Instituts Zugang haben.
Die cloudbasierte Patientenakte MedStage® unterstützt viele augenärztliche Anwendungen und speziell und gezielt Ihre ärztliche Glaukom-Behandlung.
Auf Anforderung führen Ärzte des Tele-Ophthalmologischen Instituts telemedizinische Befundungen durch und dokumentieren die Ergebnisse in Arztbriefen. Die Arztbriefe sind als PDF downloadbar.
MedStage® ist der Ärzte-Zugang zu den Daten der Patienten. MedStage® ist ein geschützter digitaler Bereich für Ärzte mit vielen Funktionen.
Mit der cloudbasierten Patientenakte MedStage® können Sie alle Angaben, Werte und Arztbriefe Ihrer Patienten einsehen. Dort sind alle relevanten Informationen und auch sämtliche Werte aus der SmartTonoTracker®-App gespeichert und für Sie jederzeit (natürlich nur nach erfolgter Zustimmung der Nutzer) zugänglich. Dazu gehören neben der Entwicklung der Augendruckwerte, die Diagnoseliste, der Medikationsplan sowie die telemedizinischen Befundungen des Tele-Ophthalmologischen Instituts.
Dadurch sind Sie immer up to date und kennen den neuesten Gesundheitszustand Ihrer Patienten. MedStage® stellt somit eine äußerst hilfreiche Ergänzung zu Ihren Sprechstunden und Untersuchungszeiten dar.

Was ist der SmartTonoTracker®?
Der SmartTonoTracker® ist eine Patienten-App für Glaukomkranke mit vielen Funktionen. Mit dem SmartTonoTracker® geben Sie als Arzt Ihren Glaukom-Patienten einen zuverlässigen Begleiter für den Alltag an die Hand. Die App für das Smartphone oder Tablet speichert und erfasst alle gemessenen Augendruckwerte digital. Der SmartTonoTracker® speichert die Daten, auf die Sie als Arzt und das Tele-Ophthalmologische Instituts Zugang haben. Im Tele-Ophthalmologischen Institut begleiten hochqualifizierte Fachkräfte den Gesundheitszustand der App-Nutzer und stehen gleichzeitig als kompetente Ansprechpartner zur Verfügung. Dadurch ergänzt der SmartTonoTracker® gezielt Ihre ärztliche Glaukom-Behandlung.

Die Patienten erhalten regelmäßig Hintergrundinformationen und Verhaltenstipps zur Erkrankung – immer basierend auf den aktuellen medizinischen Leitlinien. Die App unterstützt Glaukom-Betroffene außerdem mit vielen weiteren Funktionen. Damit ist die cloudbasierte Patientenakte MedStage® mit der Patienten-App SmartTonoTracker® eine digitale Applikation mit deutlichem Mehrwert für alle Beteiligten.
Zusätzlich erhalten Ihre Patienten die Möglichkeit auf der SmartTonoTracker®-App bei der In-App-Funktion BEFUNDE eine augenärztliche Befundung Ihrer Daten durch das Tele-Ophthalmologische Institut zu initiieren. Die digitale Gesundheitsanwendung SmartTonoTracker® bündelt eine Vielzahl von Funktionen, die den Nutzer beim alltäglichen Umgang mit der Glaukomerkrankung unterstützen, denn nur kompetente Patienten können souverän mit der Behandlung umgehen. SmartTonoTracker® verbessert die Lebensqualität.
Vorteile von SmartTonoTracker® für die Glaukom-Therapie
Die digitale Gesundheitsanwendung SmartTonoTracker® unterstützt und erleichtert die Behandlung bei Glaukom, sowohl für Mediziner als auch für Betroffene.
Welchen Nutzen hat die App für Sie als Arzt?
- SmartTonoTracker® wird die Glaukom-Therapie durch Sie als behandelnden Arzt nicht ersetzen, sondern ergänzen und vereinfachen
- Die App hilft bei der Umsetzung Ihrer Therapie und hält engen Kontakt zu Ihren Patienten. Das wirkt sich positiv auf die Therapietreue aus und steigert die Effektivität der Maßnahmen
- Das Ziel ist es, den Gesundheitszustand, die Lebensqualität sowie das medizinische Vorwissen der Anwender zu verbessern
Wie kann der SmartTonoTracker® Ihren Patienten helfen?
- Die App befähigt die Nutzer zum Selbstmanagement der Glaukomerkrankung, indem sie die Gesundheitskompetenz durch Vermittlung von krankheitsspezifischem Wissen erhöht
- Alle wichtigen Informationen erhalten Anwender einfach aufbereitet auf dem Smartphone
- Begleitet durch SmartTonoTracker® können Sie als Behandelnder gemeinsam mit Ihren Patienten die notwendigen Schritte zur Umsetzung der optimalen Glaukom-Therapie
Mit der Nutzung von SmartTonoTracker® eröffnen sich neue Möglichkeiten in Bezug auf die Glaukom-Behandlung sowie das Arzt-Patienten-Verhältnis. So steht einer optimierten und zuverlässig begleiteten Therapie nichts mehr im Weg.
Zeitersparnis
Sparen Sie durch die Einbeziehung des Tele-Ophthalmologischen Instituts Zeit in der Betreuung Ihrer Patienten.
Lückenlose Gesundheitsdaten
Überprüfen Sie verlässlich den Verlauf der Augendruckwerte, die aktuell eingenommene Medikation und die Ergebnisse der validierten Fragebögen.
Medizinischer Quartalsbericht
Vereinfachen Sie sich Ihre tägliche Arbeit durch die anschauliche Zusammenfassung des automatisch erstellten medizinischen Berichts.
Angepasste Therapieziele
Passen Sie die standardmäßig genutzten Grenzwerte der DOG- und BVA-Leitlinien sowie die Medikation für Ihre Patienten an.
Erhöhte Lebensqualität
Steigern Sie die Lebensqualität Ihrer Patienten durch die Funktionen des SmartTonoTracker®.
Die cloudbasierte Patientenakte MedStage®, der SmartTonoTracker® und das Tele-Ophthalmologische Institut – ein perfektes Zusammenspiel
Die cloudbasierte Patientenakte MedStage® dient Ihnen als Arzt, weil es eine lückenlose Verfügbarkeit der Gesundheitsdaten ihrer Patienten bietet.
Der SmartTonoTracker® als Patienten-App dient dem Patienten zur Dateneingabe.
Im Tele-Ophthalmologischen Instituts finden sich medizinische Fachkräfte und Augenärzte, die sich mit vollem Einsatz um auftretende Fragen kümmern. Es ist eine hilfreiche Arzt-Patienten-Schnittstelle.
So arbeiten die Beteiligten zusammen
SmartTonoTracker® stellt für Sie als Arzt eine therapiebegleitende digitale Unterstützung bei der Behandlung von Glaukom-Patienten dar. Als innovative Kombination aus Patienten-App und der digitalen Patientenakte MedStage® als Ärzte-App entsteht ein ineinandergreifender Informationsfluss. Das Tele-Ophthalmologische Institut ergänzt den behandelnden Augenarzt dabei optimal durch Vorab-Befundung der Glaukom-Patienten. Ihnen als behandelnder Arzt werden nur Patienten mit Progression oder nicht-regulierten Augendruckwerten zugeordnet für eine face-to-face-Behandlung.
Das Tele-Ophthalmologische Institut überprüft den Verlauf der Glaukomerkrankung durch Wertung der klinischen Daten wie Augendruck und Therapie bei allen registrierten Glaukom-Patienten. Bei Patienten mit stabilen Befunden erfolgt die Empfehlung eine telemedizinische Kontrolle in 3 Monaten erneut durchzuführen. In Fällen mit Progression oder pathologischer Erhöhung der Augendruckdaten erfolgt die Empfehlung eine face-to-face-Untersuchung durchführen zu lassen.
Damit reduzieren sich die face-to-face-Untersuchungen von Glaukom-Patienten auf diejenigen Patienten, die eine persönliche Untersuchung durch Sie benötigen.

Wann eignet sich SmartTonoTracker® als Ergänzung zur Glaukom-Behandlung?
Die Digitale Gesundheitsanwendung SmartTonoTracker® bietet viele Vorteile bei der Behandlung von Patienten mit Glaukom. Erfahren Sie hier mehr zu Indikationen und Kontraindikationen.
Ihr Glaukom Patient eignet sich für die Nutzung des SmartTonoTracker®, wenn vorliegen
- Patient hat eigene Email-Adresse
- Visus ist besser als 0.5 oder geeignete Angehörige
- es besteht eine augendrucksenkende Therapie.
CE-Zertifizierung
MedStage® mit der Komponente SmartTonoTracker® ist ein zertifiziertes Medizinprodukt der Risikoklasse 2a nach MDD

Wissenschaftliche Evidenz: MedStage® und SmartTonoTracker® im Praxistest
Es liegen Wirksamkeitsnachweise für MedStage® und SmartTonoTracker® durch mehrere kontrollierte klinische Studien vor.
MedStage
- Diabetic Macular Edema in Diabetological Practices. Michelson G, Forst T.Klin Monbl Augenheilkd. 2020 Nov;237(11):1320-1325. doi: 10.1055/a-1194-5211. Epub 2020 Nov 17.PMID: 33202460English, German
- OCT and IOP findings in a healthy worker cohort: results from a teleophthalmic study in occupational medicine. Grau E, Horn F, Nixdorff U, Michelson G.Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol. 2019 Nov;257(11):2571-2578. doi: 10.1007/s00417-019-04457-1. Epub 2019 Sep 5
- The Role of Retinal Vascular Density as a Screening Tool for Ageing and Stroke. Sprödhuber A, Wolz J, Budai A, Laumeier I, Audebert HJ, Michelson G.Ophthalmic Res. 2018;60(1):1-8. doi: 10.1159/000488491. Epub 2018 Jun 6
SmartTonoTracker
- Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Erlangen (in Submission)
- Konzept der Hauptstudie (Mai 2022 bis Mai 2023)
Leitlinien-basiert
MedStage® und SmartTonoTracker® wurde entsprechend den Leitlinien von BVA und DOG entwickelt.
Ihr Weg zur Ärzte-App, der cloudbasierten Patientenakte MedStage®
Sie haben noch keinen Account
- Sie sind auf der Webseite des Tele-Ophthalmologischen Institutes
- Sie haben Interesse und schicken eine Mail an das Tele-Ophthalmologische Institut, um sich registrieren zu lassen.
- Sie erhalten durch das Tele-Ophthalmologische Institut eine Einladungs-E-Mail.
- Sie registrieren sich.
- Anschließend erfolgt die Verifizierung durch das Tele-Ophthalmologische Institut mit Bestätigungs-E-Mail.
- Sie bekommen ein Login und ein Passwort.
- Mit einem Klick auf den Link gelangen Sie zum Webportal MedStage® für Ärzte.
Sie haben als Arzt bereits einen Anmelde-/Zugangscode
- Sie können sich einloggen in MedStage® und alle Funktionen nutzen.
Ihr Weg zur Patienten-App, dem SmartTonoTracker®
Sie haben noch keinen Account
- Sie sind auf der Webseite des Tele-Ophthalmologischen Institutes
- Sie haben Interesse und schicken eine Mail an das Tele-Ophthalmologische Institut, um sich registrieren zu lassen.
- Sie erhalten durch das Tele-Ophthalmologische Institut eine Einladungs-E-Mail.
- Sie registrieren sich.
- Anschließend erfolgt die Verifizierung durch das Tele-Ophthalmologische Institut mit Bestätigungs-E-Mail.
- Sie bekommen ein Login und ein Passwort.
- Mit einem Klick auf den Link gelangen Sie zur SmartTonoTracker®-App.
Sie haben als Patient bereits einen Anmelde-/Zugangscode
- Sie können sich einloggen in den SmartTonoTracker®
Sie möchten mehr Informationsmaterial erhalten?
Für weitere Informationen zu den möglichen Formen der Zusammenarbeit als primär behandelnder Arzt (PBA) oder mit dem Tele-Ophthalmologischen Institut wenden Sie sich an
Tele-Ophthalmologisches Institut, Email: info@teleoph.de
Wir beraten Sie dann gerne persönlich.